Wie gesund ist eine Smartwatch?

Wie gesund ist eine Smartwatch?

Eine Smartwatch kann zu einem gesünderen Lebensstil beitragen, solange man sie bewusst nutzt. Sie hilft bei Bewegung, Schlaf und Herzfrequenz, birgt aber auch Risiken wie Abhängigkeit oder Strahlenbelastung. Die gesundheitlichen Auswirkungen hängen vor allem von der Nutzung ab.

Ist das Tragen einer Smartwatch gesund?

Viele Niederländer benutzen ihre Smartwatch täglich. Im Jahr 2024 trugen über 2,5 Millionen Menschen in den Niederlanden eine Smartwatch. Untersuchungen zeigen, dass Nutzer dank ihrer Uhr durchschnittlich 1.235 Schritte mehr pro Tag gehen.

Smartwatches helfen auch dabei, Herzfrequenz, Schlaf und Stress zu überwachen. Laut der Herzstiftung können Herzfrequenzmeldungen frühzeitig Herzprobleme erkennen. Dadurch ist die Uhr eine wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil.

Was bewirkt eine Smartwatch im Körper?

Eine Smartwatch sammelt ständig biometrische Daten. Dazu gehören Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Schlafmuster und Aktivitätsniveau. Dadurch entsteht ein größeres Bewusstsein für die eigene Gesundheit.

Es gibt aber auch Nachteile. Permanente Benachrichtigungen können den Stress erhöhen. Auch die elektromagnetische Strahlung (EMF) ist zu beachten, obwohl die Wirkung bisher nicht ausreichend bewiesen ist.

Auswirkung auf Herzfrequenz und Herzrhythmus

Viele Modelle messen die Herzfrequenz rund um die Uhr. Die Genauigkeit liegt oft zwischen 92 % und 98 % im Vergleich zu medizinischen Geräten. Das reicht aus, um Trends zu erkennen, ist aber kein medizinischer Rat.

Einfluss auf die Schlafqualität

Das Schlaftracking zeigt, wie viel Tiefschlaf man bekommt. Eine Studie der Stanford University zeigt, dass Nutzer durchschnittlich 21 Minuten länger schlafen. Trotzdem kann das Tragen eines Geräts in der Nacht unangenehm sein.

Warum sollten wir keine Smartwatches benutzen?

Smartwatches sind praktisch, können aber süchtig machen. Eine Studie von Deloitte zeigt, dass 37 % der Nutzer durch ständige Benachrichtigungen Stress erleben. Zudem gibt es Sorgen um Datenschutz und Datensammlung.

Mögliche gesundheitliche Nachteile

  • Erhöhter Stress durch Benachrichtigungen
  • Abhängigkeit von Gesundheitsdaten
  • EMF-Strahlung durch Bluetooth und WLAN
  • Schlechter Schlaf durch nächtliche Nutzung

Können Smartwatches eure Gesundheit genau tracken? Diese Studie zeigt, bei  welchen Werten Wearables versagen - t3n – digital pioneers

Psychologische Effekte

Einige Nutzer werden von ihren Messwerten besessen. Das kann zu Orthosomie führen, einer zwanghaften Fixierung auf perfekten Schlaf. Außerdem erhöht sich der soziale Druck, wenn man seine Leistungen auf Plattformen teilt.

Was messen Smartwatches genau?

Die meisten Modelle messen:

  • Anzahl der Schritte pro Tag
  • Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität
  • Kalorienverbrauch
  • Schlafphasen und -dauer
  • Blutsauerstoffgehalt (SpO2)
  • Stresslevel über Hautleitfähigkeit oder HRV

Dadurch erhält man ein Gesamtbild der täglichen Gesundheit.

Smartwatches im Gesundheitswesen

Krankenhäuser in den Niederlanden setzen zunehmend Wearables ein. So experimentiert das Radboudumc mit Smartwatches zur Überwachung von Herzpatienten. Das reduziert Krankenhausbesuche und erhöht den Komfort für die Patienten.

Laut einem Bericht von PwC aus 2023 haben 65 % der Gesundheitsfachkräfte Vertrauen in Daten von Wearables. Sie werden jedoch noch nicht als Ersatz für medizinische Geräte angesehen.

Sind Wearables langfristig sicher?

Langzeitwirkungen von Wearables sind noch nicht gut erforscht. Das RIVM erklärt, dass es keine konkreten Beweise für schädliche Strahlung gibt, aber langfristige Exposition Aufmerksamkeit verdient.

EMF-Belastung im Vergleich

Gerät EMF-Strahlung (durchschnittlich) Trageposition
Smartphone Hoch Tasche oder Hand
Smartwatch Niedrig Handgelenk
Bluetooth-Kopfhörer Mittel Im Ohr

Die Strahlung von Smartwatches ist niedriger als die von Smartphones, aber der dauerhafte Kontakt kann für manche ein Sorgepunkt sein.

Smartwatch und Bewegung

Laut dem RIVM bewegen 44 % der Niederländer zu wenig. Smartwatches können hier motivieren. Eine Studie von JAMA (2022) zeigt, dass Menschen mit einer Smartwatch ihre Bewegungsziele 35 % häufiger erreichen.

Leistung bei der Aktivität durch Smartwatch-Nutzung
  • Im Durchschnitt 1.235 zusätzliche Schritte pro Tag
  • 35 % Steigerung der täglichen Bewegung
  • 27 % Verringerung der sitzenden Zeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind Smartwatches für Kinder geeignet?
Einige Modelle sind speziell für Kinder entwickelt, aber elterliche Aufsicht wird empfohlen.

Sind die Daten von Smartwatches genau?
Für allgemeine Trends ja, aber sie ersetzen keine medizinischen Messungen.

Kann eine Smartwatch meine Gesundheit verschlechtern?
Nur bei übermäßigem Gebrauch oder Abhängigkeit. Ein ausgewogenes Nutzen ist wichtig.

Wie steht es um den Datenschutz?
Daten werden oft in der Cloud gespeichert. Lies immer die Datenschutzrichtlinien des Herstellers.

Fazit: Wie gesund ist eine Smartwatch?

Eine Smartwatch ist ein gesundes Hilfsmittel, aber kein Ersatz für gesundes Verhalten oder medizinische Versorgung. Sie erhöht das Bewusstsein, fördert Bewegung und bietet wertvolle Einblicke. Wer sie maßvoll nutzt und sich nicht von jeder Benachrichtigung lenken lässt, profitiert von den Vorteilen ohne unnötige Risiken.

Reading next

Apple Watch Series 11 & Ultra 3: Gerüchte und Spezifikationen
Wie bestimmst du die Größe deiner Smartwatch?

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.